Automation nach Mass

Wir sind bereit für

Industrie 4.0

Sind Sie es auch?

Industrie 4.0 ist in aller Munde. Doch was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Industrie 4.0 steht für die Vernetzung der industriellen Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik und somit für Optimierung und Effizienz.

Das kann nicht für jedes Unternehmen auf dieselbe Art und Weise erreicht und umgesetzt werden. Idealerweise wird auf einem soliden Fundament aufgebaut, damit Schritt für Schritt die ganze Produktion in diesen Prozess mit einbezogen werden kann.

Industrie 4.0

Überlegen Sie sich, ob alle Ihre Steuerungen und Anlagen dem heutigen Stand der Technik entsprechen:

Fragen

Bei folgenden Punkten unterstützen wir sie gerne:

Symbol Auge
Unabhängige Beratung, Analyse,
Optimierung oder Erneuerung Ihrer Anlagen.

Symbol Werkzeug
Support und Ansprechperson vor Ort von Fremdanlagen
(z.B. ausländischer Steuerungsbauer).

Symbol Menschen
Unterstützung Ihres Elektroinstallateurs bei der Fehlersuche.

Symbol Buch
Ersatzteilbeschaffung / Ersatzteillager aufbauen.

Symbol Zahnrad
Modernisierung Ihrer Anlage
(Ersetzen der Hardware und allenfalls der Software).

Optimierung - Aufbauen auf einem gesunden Fundament

Ist Ihr Fundament gefestigt kann man zum nächsten Schritt der Industrie 4.0 übergehen. Die Optimierung der Anlage und die Steigerung der Effizienz.

Dies geschieht einerseits über die Vernetzung der Anlagen untereinander, sowie das Anbinden Ihrer Produktion an den Bestell- und Vertriebsprozess. Somit lassen sich Aufträge schneller produzieren und ausliefern.
Effizienz heisst auch, möglichst wenig Stillstand wegen ausserplanmässigen Wartungen. Die Anlage soll Probleme frühzeitig erkennen und den Benutzer warnen. So können Wartungen geplant ausgeführt werden.

Effizienz - Analysieren Sie Ihre Daten

Die Effizienz einer Anlage lässt sich messen und auswerten. Meistens sind solche Auswertungen mit sehr viel Arbeit verbunden. Darum werden sinnvolle Auswertungen automatisiert und können per Knopfdruck erstellt werden.

Der Datenaustausch zwischen den einzelnen Arbeitsabläufen ist das A und O der Industrie 4.0. Die Rohstoffe können gemäss effektivem Verbrauch der Produktion frühzeitig bestellt werden. Weiter können auch Ersatzteile nach entsprechender Warnung der Maschine rechtzeitig organisiert werden.